Gustav Meyer (1875 – 1937)

Maschinenfabrikant

Meyer, Roth & Pastor

Gustav Meyer wurde am 22 Mai 1875 als Sohn des Schlossermeisters Paul Meyer geboren, zu dieser Zeit war die Adresse Rosenstraße 15-17 in Köln.  Am 23. Juni 1879 kam dann die Tochter Margarete zur Welt. Unter gleicher Anschrift wohnte auch Heinrich Roth, ebenfalls Schlossermeister.

Am 17. April 1880 gründen Peter Meyer (Schlossermeister), Heinrich Roth (Schlossermeister) und Friedrich Pastor (Techniker) die Maschinenfabrik Meyer, Roth & Pastor in Köln Raderberg, Raderberger Str. 202. Aber bereits seit Januar 1875 produzierten die Drei, Drahtstiftmaschinen und Brückenwaagen in der Rosenstraße 15-17 an, vermutlich hatten sie dort schon eine gemeinsame Werkstatt oder kleine Fabrik. Im September 1879 meldeten die Drei eine Kaffeebohnen-Sortiermaschine zum Patent an.

Die Maschinenfabrik war spezialisiert auf die Herstellung von Maschinen zur Herstellung von Ketten und anderen Drahtprodukten. Die Maschinen wurden unter dem Markenzeichen MRP weltweit verkauft, einige dieser Maschinen produzieren heute noch. So konnten z.B. Kettenglieder automatisch gebogen, gedreht, zusammengefügt und verschweißt werden. Es gab aber auch Maschinen für viele Einzelteile wie z.B. Haken, Ösen, Bügel aber auch Gürtelschnallen und ähnliche Drahtprodukte.

Der Witwer Paul Meyer verstarb im Mai 1898 im Alter von 63 Jahren. Heinrich Roth ebenfalls Witwer, verstarb im Dezember 1902, im Alter von 70 Jahren.

Auch der hier ruhende Hubert Meyer 1868 – 1934 war Gesellschafter der Maschinenfabrik, wie die anderen Personen mit der Maschinenfabrik in Verbindung standen ist nicht zweifelsfrei zu ermitteln, dafür gibt es die Namen zu häufig.

1988 wurde die Meyer, Roth & Pastor (MRP) Kettenmaschinenfabrik, durch die WAFIOS Aktiengesellschaft übernommen. Das Alte, im Jugendstil gebaute und denkmalwürdige Verwaltungsgebäude in der Raderberger Str. 202, das nicht nur der Rheinische Verein für Denkmalpflege, sondern auch viele hundert Anwohner in Raderberg für denkmalwürdig hielten, ist gegen den politischen Willen der Bezirksvertretung Rodenkirchen im Jahr 2009 abgerissen worden.

Eigene Recherche © Wolfgang Kranz

 

Auf Google Maps ansehen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner