Julius Cramer (1823 – 1894)

Kaufmann und Papierhändler

Julius Cramer 1823 – 1894

Oscar Cramer 1852 – 1906

Oscar Cramer 1890 – 1914

 

Am 14. September 1851 kündigen der Kaufmann Julius Cramer und Johanna Elise Bastian ihre Hochzeit an, bereits am 21. Oktober erfolgt die Trauung. Nur ein Jahr später, am 3. September 1852, wird die Geburt des Sohnes Oscar angezeigt. Am 30. April 1854 wird die Geburt eines weiteren Jungen, Konrad August Alfred, angezeigt.

Julius Cramer führte eine Papierhandlung in der Lungengasse 47a und verkaufte neben Papier auch Zubehör für den Buchdruck. So wurde z.B. Buchbinderleinen von ausgezeichneter Qualität für 5 ½ Silbergroschen per Berliner Elle angeboten.

Die Elle ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems. Sie gilt als eines der ältesten Naturmaße. Sie wurde ursprünglich von der Länge eines (die Röhrenknochen Speiche und Elle enthaltenden) Unterarmes abgeleitet. Die antike griechische Elle entsprach etwa 44,4 Zentimetern. Die Berliner Elle entsprach 25 ½ Zoll, also 0,6668 Zentimeter.

Aber auch Copirpressen, Copiertinte (schwarze und violette), Copirbücher und Comptoirbücher in verschiedenen Firmierungen gehörten zum Sortiment. Das Geschäft entwickelte sich prächtig und es erfolgte ein Umzug in die Hohe Straße 40 / Hochstraße 40 neben dem Augustinerbogen. Im Jahr 1862 erfolgt bereits ein weiterer Umzug in die Marzellenstraße 4, gegenüber der Pauluswache, auch hier wird das Sortiment erheblich erweitert.

Die Firma Julius Cramer erhielt auf der Antwerpener Weltausstellung 1894 für die zur Ausstellung gebrachten Papierwaren den höchsten Preis dieser Klasse, nämlich die silberne Medaille. Leider konnte Julius Cramer diesen Erfolg nicht mehr erleben, er verstarb ein paar Tage zuvor am 30. September 1894 im 71. Lebensjahr.

Die Papierhandlung „Julius Cramer“ wurde am 24. Oktober 1894 auf den Sohn Oscar übertragen, Oscar Cramer führte das Unternehmen unter gleichem Namen weiter. Zu diesem Zeitpunkt hat Oscar seiner Mutter Elise Cramer (geb. Bastian) Prokura erteilt.

Am 4. Mai 1906 erfolgte eine letzte Eintragung im Handelsregister, das Geschäft „Julius Cramer“ wurde durch den Kaufmann Max Müller erworben, der Übergang der Außenstände und der Verbindlichkeiten des Geschäftes wurden ausgeschlossen, damit endete vermutlich das Unternehmen „Julius Cramer“.

In der Familiengrabstätte Julius Cramer ruhen seine Frau Elise (geb. Bastian) der Sohn Oscar Cramer 1852 – 1906 mit seiner Frau Margret (geb. Abels) sowie deren heißgeliebter und einziger Sohn Oscar Cramer. Er starb 1914 den Heldentod „Mit Gott für König und Vaterland“.

Mit Gott für König und Vaterland ist ein preußischer Wahlspruch.

Verwendung

Mit Gott für König und Vaterland ist die Devise eines von Friedrich Wilhelm III. 1813 gestifteten Abzeichens, des Landwehrkreuzes. Das metallene Kreuz mit dieser Losung wurde auf die Mützen der preußischen Landwehrsoldaten genäht. Auf verschiedenen Varianten von Helmen und Ehrenkreuzen ist sie ebenfalls anzutreffen. Der Wortlaut macht deutlich, dass unter Vaterland noch nicht Deutschland, sondern Preußen als Territorialstaat verstanden wurde.

Als Losungswort konservativer Parteien in Preußen wurde sie später mehrfach gebraucht oder von Soldaten in Schlachten kurz vor dem Angriff des Gegners gerufen. Auf der Rückseite des Ehrenkreuzes mit Gott für Kaiser und Reich findet sich als erhabene Prägung Mit Gott für König und Vaterland. Die Kreuzzeitung nutzte die Devise in leicht abgewandelter Form: „Vorwärts mit Gott für König und Vaterland.“

 

Quelle Text teilweise: Seite „Mit Gott für König und Vaterland“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Juni 2021, 16:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Gott_f%C3%BCr_K%C3%B6nig_und_Vaterland&oldid=213313969 (Abgerufen: 30. Dezember 2022, 14:39 UTC)

 

 

Auf Google Maps ansehen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner