Melaten Friedhof – Aktuelle Blog – Beiträge
Fritz Hönig (1833 – 1903)
Unternehmer und KarnevalistFritz Hönig (auch Fritz Hoenig und Fritz Hœnig) * 23. September 1833 in Köln; † 2. oder 3. November 1903 ebenda) war ein Kölner Unternehmer und Karnevalist. Leben und Wirken Hönig lebte und wirkte in Köln, hatte aber zahlreiche...
Philipp Herold (1882 – 1966)
Blumenhändler und fast 50 Jahre Bannerhär der Kölner Narren ZunftAm 19.06.1906 gibt der Blumenbinder Philipp Herold seine Hochzeit mit Petronella Kummer bekannt, bereits im Oktober 1910 erscheinen große Anzeigen mit der Eröffnung einer Blumenhandlung „Zur...
Dr. Hans Gerig (1910 – 1978)
Musikverleger Nach seiner Promotion in Wirtschaftsgeschichte (1935) und einer Tätigkeit als Vertreter der deutschen Urheberrechtsgesellschaft beim Bureau international de l'édition mécanique in Paris wurde Hans Gerig (*16. Juli 1910 in Freiburg im Breisgau, †15....
Rote Funken – Kölschen Funke rut-wieß vun 1823
Traditionskorps in KölnGedenk- und Grabstätte der „Kölschen Funke rut-wieß vun 1823“ (Ehemalige Grabstätte der Familien Cron / Allert) Ludwig Maria Cron (1810 – 1879) Ludwig Maria Cron wurde am 25.7.1810 Köln geboren und starb am 30.9.1879 in Bingen...
Hans-Horst Engels (1933 – 2007)
Ehrenpräsident des Festkomitees des Kölner Karnevals von 1823 e.V.Der Lappenclown auf dem Grab von Hans-Horst Engels ist für mich als "Kölsche Jung" die emotionalste Skulptur. In der linken Hand das Trömmelchen in der rechten Hand ein paar Luftballons und dann der...
Günter Eilemann (1923 – 2015)
Karnevals- und Stimmungssänger, Akkordeonspieler, Moderator und Gründer des Eilemann-TriosGünter Gustav Wilhelm Eilemann (* 14. April 1923 in Köln; † 4. Oktober 2015 ebenda) war ein deutscher Karnevals- und Stimmungssänger, Akkordeonspieler, Moderator und Gründer...
Johann Joseph Dilschneider (1793 – 1868)
Doktor der Philosophie, Texter und DichterGeboren wurde Johann Joseph Dilschneider am 30.12.1793 in Aachen. Zunächst fand Dilschneider eine Anstellung als Lehrer in Bonn ehe er zwischen 1815 und 1817 am Kölner Karmeliter-Kollegium tätig war. Im Anschluss wurde er...
Franz Depenheuer (1866 – 1914)
Fabrikant für Eisenkonstruktionen und Karnevalist, Prinz Karneval 1888 und 1902Franz Depenheuer war 1888 Prinz Karneval im Kölner Maskenzug, (ehemalige Bezeichnung des Rosenmontagszuges) mit dem Motto „Köln in alter und neuer Zeit“. Er war Mitglied in der Großen KG...








