Weinhändler, bedeutender Kaufmann in Köln
Franz Damian Leiden wurde als Sohn des bedeutenden Kölner Kaufmanns Damian Leiden (1793 – 1874) und seiner Frau Anna Katharina Elisabeth Leiden, geb. Wollersheim (1795 – 1839), am 27. Oktober 1820 in Köln geboren. Am 20. Februar 1852 heiratet er Wilhelmine Sophia (Minna) Leiden geb. Voigts, aus der Ehe gingen 5 Kinder hervor.
- Julinka Katharina Köln (1853 – 1922)
- Christine Auguste (Tina) (1855 – 1879)
- Joseph Eduard Franz Damian (1856 – 1879)
- Hans Carl (1859 – 1942)
- Martha Fanny Maria (1867 – ….)
Ende der 1850er Jahre war der Kölner Kaufmann Konsul Franz Damian Leiden Eigentümer des Rolandshofs. Für seine Fahrten nach Köln stand ihm ein eigener Salonwagen der Bahn zur Verfügung. Und am Südende des Rolandshof-Grundstücks stand ihm ein Privatperron zur Verfügung, ein eigener Bahnsteig. Wollte Leiden nach Köln fahren, ließ er von seinem Personal eine Fahne hissen, damit die Eisenbahn den Salonwagen ankoppelte. Der Rolandshof ist eine um 1830 erbaute klassizistische Villa in Rolandseck und ist heute Sitz der Rommerskirchen GmbH & Co. KG.
Bis kurz vor seinem Tod hat der Vater Damian Leiden unermüdlich in den verschiedenen Unternehmen, Aufsichts- und Verwaltungsräten, dem Dombauverein usw. gearbeitet. Er war mehr als 25 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Agrippina Versicherung tätig. In fast allen Unternehmen wurde sein Sohn Franz Damian Leiden Nachfolger
- Bereits im April 1856 wurde zwischen Damian Leiden und seinem Sohn ein Gesellschaftsvertrag für den Weinhandel geschlossen.
- Im Mai 1856 wurde Franz Damian Leiden in den Verwaltungsrat der „Kölnischen Maschinenbau AG“ gewählt, diese Position behielt er über viele Jahre.
- Im Juni 1856 wurde die „Kölnische Kapital- und Kreditwesen-Versicherung“ gegründet, auch hier wurde er für die ersten 6 Jahre in die Direktion gewählt.
- Im April 1869 wurde Franz Damian Leiden in den Verwaltungsrat der Agrippina Versicherung gewählt,
- im April 1874 ist Damian Leiden durch den Tod aus der Gesellschaft D. Leiden ausgeschieden, Franz Damian Leiden wurde Nachfolger im Weinhandel.
- am 30. Mai 1874 wurde er Nachfolger im Verwaltungsrat der Versicherungsgesellschaft Colonia,
- am 30. Juli 1874 Nachfolger im Verwaltungsrat der „Kölnischen Hagel-Versicherungsgesellschaft,
- am 31. März 1875 Nachfolger in der „Kölnischen Baumwoll-Spinnerei und Weberei
- und natürlich auch im Dombauverein. Wie auch sein Vater stiftete er große Summen für die Fenster und den dazugehörigen Figuren. Franz Damian Leiden stiftete das Fenster 7 mit den Figuren des Joseph, Kaleb, Barak und Gedeon, damit wurden von der Familie Leiden die Fenster 4, 7 und 9 gestiftet.
- Im Januar 1881 wurde der Königlich Niederländische Konsul Franz Damian Leiden in den Aufsichtsrat der „Kölnischen Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ gewählt.
Todesanzeige
Jäh zerstörte heute der Tod unser glückliches Familienleben und entriss uns unseren treuen, vielgeliebten Vater, Schwiegervater und Großvater Franz Damian Leiden, Königlich Niederländischer Consul, nach eben vollendetem 70. Lebensjahre.
Mit herrlichster Geistes- und Körperfrische in engeren und weiteren Kreisen segensreich wirkend, stets das Ideale und Schöne im Leben anstrebend, ein Vorbild edelster Männlichkeit, musste er einer Bronchitis erliegen.
Um stille Teilnahme bitten Julinka Stein geb. Leiden, Tina Mayer geb. Leiden, Hans Carl Leiden, Joseph Eduard Franz Damian Leiden, Raoul Stein, Dr. Carl Mayer und 5 Enkel.
Eigene Recherche: © Wolfgang Kranz 2025
und
Quelle Text Rolandshof: https://www.aw-wiki.de/index.php/Rolandshof_(Rolandseck) abgerufen am 15.01.2025