Felix Koenigs (1846 – 1900)

Bankier

Felix Koenigs (* 18. Mai 1846 in Köln; † 24. September 1900 in Paris) war ein deutscher Bankier.

Leben

Koenigs trat 1866 in das 1857 von Adelbert Delbrück gegründete Bank- und Kommissionsgeschäft Delbrück, Leo & Co. ein, wurde Prokurist und 1878 persönlich haftender Gesellschafter. Sein älterer Bruder Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs wurde 1871 zum Vorstandsmitglied des Schaaffhausen’schen Bankvereins in Köln ernannt. Sein jüngerer Bruder ist der Chemiker Wilhelm Koenigs. Felix Koenigs gehörte zu den Gründern und Finanziers der Berliner Villenkolonie Grunewald in den 1890er-Jahren und besaß hier mehrere Grundstücke. Nach ihm sind Koenigssee und Koenigsallee benannt.

Koenigs war mit zahlreichen Künstlern wie Adolf Brütt, Max Klinger, Wilhelm Leibl und Hans Olde befreundet und selbst Kunstsammler. Er wohnte an der Koenigsallee in direkter Nachbarschaft zum Bildhauer Otto Lessing (1846–1912), mit dem ihn die Liebe zur Kunst verband und mit dem er einmal zum Bilderkauf nach Venedig reiste. Zur Weltausstellung Paris 1900 reiste Koenigs mit Brütt und Klinger, letzterer porträtierte den dort plötzlich Verstorbenen auf dem Totenbett. Das Grab der Familie Koenigs, geschaffen von Ludwig Brunow, befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof.

Der Nachlass Koenigs wurde durch Brütt an die Berliner Nationalgalerie vermittelt. Hierzu gehören die Skulpturen

  • Mensch und sein Gedanke/L’Homme et sa Pensée von Auguste Rodin
  • Büste des Malers Giovanni Segantini von Paolo Troubetzkoy
  • Gemälde Felsspalt mit Kühen von Anselm Feuerbach
  • Knabe mit Rind von Heinrich von Zügel
  • Februarmorgen (Die Furt) von Emile Claus
  • Vor Sonnenuntergang von Adolf Hölzel
  • Maja von Anders Zorn
  • Der Appellationsrat Stenglein (Der Amtmann) von Wilhelm Leibl
  • Der Kammersänger Karl Wallenreiter von Arnold Böcklin
  • Rückkehr zur Heimat von Giovanni Segantini.

Die Werke der Sammlung Koenigs gehören zum Grundstock der Moderne in der Sammlung der Nationalgalerie.

 

Quelle Text: Seite „Felix Koenigs“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. März 2025, 22:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felix_Koenigs&oldid=254737493 (Abgerufen: 3. Juli 2025, 17:34 UTC)

Auf Google Maps ansehen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner