Jurist und Abgeordneter des Frankfurter Landtags
Carl Schorn war JuÂrist und als NachÂfolÂger von JaÂkob Grimm liÂbeÂraÂler AbÂgeÂordÂneÂter der FrankÂfurÂter NaÂtioÂnalÂverÂsammÂlung. Trotz seiÂner RolÂle wähÂrend der ReÂvoÂluÂtiÂon geÂlang ihm eiÂne KarÂrieÂre als JuÂrist in der preuÂßiÂschen RheinÂproÂvinz, zuÂletzt als LandÂgeÂrichtsÂpräÂsiÂdent von KoÂblenz.
Carl Schorn kam am 28.11.1818 in EsÂsen zur Welt. Er verÂbrachÂte seiÂne KindÂheit und früÂhe JuÂgend in den kaÂthoÂlisch-geÂprägÂten, einÂfaÂchen aber beÂhagÂliÂchen VerÂhältÂnisÂsen eiÂnes bürÂgerÂliÂchen HauÂses als Sohn des RenÂdanÂten TheoÂdor PhilÂipp Schorn und desÂsen EheÂfrau ChrisÂtiÂna LaÂniÂus, der TochÂter eiÂnes HofÂraÂtes der FürstÂabÂtei EsÂsen. Nach dem AbÂitur beÂgann Schorn im OkÂtoÂber 1836 – daÂmals eiÂner von 659 StuÂdenÂten – mit dem JuÂraÂstuÂdiÂum an der UniÂverÂsiÂtät Bonn und trat in das StuÂdenÂtenÂcorps GuestÂphaÂlia ein. Im FrühÂjahr 1838 wechÂselÂte er nach BerÂlin, um das StuÂdiÂum dort bis 1840 fortÂzuÂsetÂzen und zuÂgleich sein freiÂwilÂliÂges MiÂliÂtärÂjahr im GarÂdeÂschütÂzenÂbaÂtailÂlon zu abÂsolÂvieÂren.
Im preuÂßiÂschen BeÂsitz- und BilÂdungsÂbürÂgerÂtum war es seit 1815 nicht unÂübÂlich, die SöhÂne freiÂwilÂlig nur ein Jahr dieÂnen zu lasÂsen und die KosÂten für VerÂpfleÂgung, UnÂterÂkunft und AusÂrüsÂtung selbst zu traÂgen. Denn nach dieÂsem reÂduÂzierÂten WehrÂdienst konnÂten quaÂliÂfiÂzierÂte AspiÂranÂten das PaÂtent eiÂnes LandÂwehrÂofÂfiÂziers erÂhalÂten. Die LandÂwehr-MiÂliz bilÂdeÂte im KriegsÂfall neÂben den akÂtiÂven TrupÂpen das preuÂßiÂsche FeldÂheer. Carl Schorn trat als LeutÂnant in das 36. LandÂwehrÂbaÂtailÂlon ein, desÂsen StandÂort seiÂne HeiÂmatÂstadt EsÂsen war. Das komÂpletÂte BaÂtailÂlon (etÂwa 500 Mann) trat nur einÂmal jährÂlich zu eiÂner 14 TaÂge dauÂernÂden Übung zuÂsamÂmen. In seiÂnen ErÂinÂneÂrunÂgen geht er zuÂmeist huÂmoÂrisÂtisch auf die MänÂgel und DeÂfiÂziÂte des preuÂßiÂschen LandÂwehrÂsysÂtems ein.
In den ersÂten sechs JahÂren seiÂner LaufÂbahn im preuÂßiÂschen JusÂtizÂdienst war Schorn als AusÂkultaÂtor und ReÂfeÂrenÂdar bei JusÂtizÂbeÂhörÂden in Köln, EsÂsen und Hamm anÂgeÂstellt. 1846 beÂstand er das AsÂsesÂsorÂexÂamen in BerÂlin und wurÂde an das LandÂgeÂricht Köln überÂwieÂsen. Ein Jahr späÂter erÂhielt er dort eiÂne FreiÂstelÂlung zum StuÂdiÂum des BergÂweÂsens, um dann im BergÂamt EsÂsen als BeiÂsitÂzer der juÂrisÂtiÂschen AbÂteiÂlung zu funÂgieÂren. AnÂschlieÂßend beÂfand er sich bis zum AusÂbruch der ReÂvoÂluÂtiÂon 1848 auf StuÂdiÂenÂreiÂsen in ItaÂliÂen, ÖsÂterÂreich und der Schweiz. Wie anÂdeÂre LiÂbeÂraÂle verÂmissÂte Carl Schorn in PreuÂßen eiÂne konÂstiÂtuÂtioÂnelÂle MonÂarÂchie mit geÂsamtÂstaatÂliÂcher VolksÂverÂtreÂtung. Der von FriedÂrich WilÂhelm IV. nach BerÂlin einÂbeÂruÂfeÂne VerÂeiÂnigÂte LandÂtag ging im JuÂni 1847 erÂgebÂnisÂlos ausÂeinÂanÂder. In PreuÂßen schwelÂte eiÂne graÂvieÂrenÂde inÂneÂre KriÂse. Auch hier entÂfalÂteÂte die PaÂriÂser FeÂbruÂarÂreÂvoÂluÂtiÂon SiÂgnalÂwirÂkung – zuÂnächst auf die RheinÂproÂvinz.
Schorn erÂlebÂte die sponÂtaÂnen AnÂfänÂge freiÂheitÂliÂchen AufÂbruÂches in Köln und EsÂsen, wo er zeitÂweiÂse auch dienstÂlich zu tun hatÂte. In seiÂner HeiÂmatÂstadt wurÂde er MitÂglied eiÂnes liÂbeÂraÂlen Clubs und verÂtrat hier eiÂne „geÂmäÂßigÂte“ (daÂher konÂstiÂtuÂtioÂnelÂle) RichÂtung. Er geÂhörÂte auch der BürÂgerÂwehr an, die sich mit köÂnigÂliÂcher ZuÂstimÂmung ebenÂfalls in EsÂsen geÂbilÂdet hatÂte. Am 23.11.1848 wurÂde er als NachÂfolÂger des beÂkannÂten GeÂlehrÂten JaÂkob Grimm (1785–1863) in die deutÂsche NaÂtioÂnalÂverÂsammÂlung in FrankÂfurt am Main geÂwählt, der aus EntÂtäuÂschung über die schlepÂpenÂde ArÂbeitsÂweiÂse des ParÂlaÂments sein ManÂdat nieÂderÂgeÂlegt hatÂte. Als VerÂtreÂter des 29. WahlÂkreiÂses EsÂsen/MühlÂheim an der Ruhr geÂhörÂte Schorn wähÂrend seiÂner kurÂzen parÂlaÂmenÂtaÂriÂschen TäÂtigÂkeit der FrakÂtiÂon „WürtÂtemÂberÂger Hof“ (linÂke MitÂte) an.
Schorn war kein OraÂtor und DeÂbatÂtieÂrer, beÂteiÂligÂte sich kaum an den steÂtiÂgen ReÂdeÂschlachÂten und MeiÂnungsÂkämpÂfen des ersÂten geÂsamtÂdeutÂschen ParÂlaÂments und richÂteÂte sich bei AbÂstimÂmunÂgen geÂwöhnÂlich nach der MehrÂheit seiÂner FrakÂtiÂon. Er entÂschied sich für die Wahl des preuÂßiÂschen KöÂnigs zum „KaiÂser der DeutÂschen“ und verÂtrat die wirtÂschaftÂliÂchen InÂterÂesÂsen des eiÂgeÂnen WahlÂkreiÂses, etÂwa mit seiÂnem EnÂgaÂgeÂment für die EinÂfühÂrung eiÂnes allÂgeÂmeiÂnen deutÂschen BergÂgeÂsetÂzes EnÂde JaÂnuÂar 1849. Am 26.5. schied Carl Schorn aus der NaÂtioÂnalÂverÂsammÂlung aus, um eiÂnem EinÂbeÂruÂfungsÂbeÂfehl der LandÂwehr in EsÂsen zu folÂgen. ZuÂvor hatÂte er geÂmeinÂsam mit naÂheÂzu alÂlen preuÂßiÂschen JuÂrisÂten im ParÂlaÂment geÂgen eiÂnen beÂfehlsÂarÂtiÂgen RückÂruf ihÂres JusÂtizÂmiÂnisÂters LudÂwig SiÂmons (1803-1870) proÂtesÂtiert. Schorn erÂlebÂte durchÂaus die eiÂne oder anÂdeÂre SternÂstunÂde der deutÂschen NaÂtioÂnalÂverÂsammÂlung mit – etÂwa die DeÂbatÂten um die GrundÂrechÂte und deÂren VerÂabÂschieÂdung am 27.12.1848. AlÂlerÂdings wurÂde er auch ZeuÂge parÂlaÂmenÂtaÂriÂschen BeÂdeuÂtungsÂverÂlusÂtes und MitÂglieÂderÂschwunÂdes im ZuÂge des konÂterÂreÂvoÂluÂtioÂnäÂren RollÂback.
Als Schorn in EsÂsen zu seiÂnem BaÂtailÂlon stieß, war die SiÂtuaÂtiÂon sehr anÂgeÂspannt. Die MoÂbiÂliÂsieÂrung der LandÂwehr, ohÂne dass Krieg mit eiÂner ausÂwärÂtiÂgen Macht drohÂte oder beÂstand, stieß in der stark poÂliÂtiÂsierÂten ÖfÂfentÂlichÂkeit der RheinÂproÂvinz auf masÂsiÂve KriÂtik. Noch zu AnÂfang des MoÂnats hatÂten LandÂwehrÂdeÂpuÂtaÂtioÂnen bei eiÂner KonÂfeÂrenz in ElÂberÂfeld beÂschlosÂsen, nur noch BeÂfehÂlen des FrankÂfurÂter ParÂlaÂments FolÂge zu leisÂten. AnaÂlog zu anÂdeÂren StädÂten erÂfolgÂte die MoÂbiÂliÂsieÂrung des EsÂseÂner BaÂtailÂlons unÂter groÂßen SchwieÂrigÂkeiÂten und anÂgeÂdrohÂten GeÂwaltÂmaÂßÂreÂgeln. Es wurÂde gleich nach der EinÂkleiÂdung ins „ruÂhiÂgeÂre“ BorÂken und dann nach AaÂchen verÂlegt. Zum EinÂsatz geÂgen reÂvoÂluÂtioÂnäÂre KräfÂte kam es nicht mehr. Schorn beÂwahrÂte noch etÂliÂche aufÂreÂgenÂde, beÂdenkÂliÂche und auch koÂmiÂsche VorÂkommÂnisÂse in ErÂinÂneÂrung, konnÂte jeÂdoch die MoÂbiÂliÂsieÂrung 1849 unÂbeÂschaÂdet und unÂbeÂscholÂten beÂenÂden. EbenÂso eiÂne zweiÂte im folÂgenÂden Jahr, beÂvor er kurz darÂauf in EhÂren verÂabÂschieÂdet wurÂde.
EnÂde des JahÂres 1849 setzÂte Carl Schorn seiÂne KarÂrieÂre am LandÂgeÂrichÂt KoÂblenÂz fort, wo er nach eiÂgeÂnen AusÂsaÂgen weiÂterÂhin in der glänÂzenÂden StelÂlung eiÂnes unÂbeÂsolÂdeÂten AsÂsesÂsors verÂbleiÂben mussÂte. OhÂne RückÂgriff auf priÂvaÂte MitÂtel wäÂre sein BeÂrufsÂweg nicht mögÂlich geÂweÂsen. Wie anÂdeÂren FrankÂfurÂter „ProÂtesÂtanÂten“ wurÂde ihm der weiÂteÂre StaatsÂdienst erÂschwert. SeiÂne BeÂförÂdeÂrung erÂfolgÂte erst mit eiÂniÂger VerÂzöÂgeÂrung im FrühÂjahr 1853. Als StaatsÂproÂkuÂraÂtor (StaatsÂanÂwalt) am LandÂgeÂricht DüsÂselÂdorf heiÂraÂteÂte er noch im gleiÂchen Jahr HenÂriÂetÂte AnÂgeÂliÂna FranÂcisÂca gen. FanÂny HauchecorÂne (1826-1909), die evanÂgeÂliÂsche TochÂter des verÂmöÂgenÂden AaÂcheÂner SteuÂerÂrats LudÂwig HauchecorÂne. Die GeÂburt ihÂrer TochÂter HeÂleÂne folgÂte 1858.
Schorn enÂgaÂgierÂte sich nach der ReÂvoÂluÂtiÂon weiÂterÂhin im VerÂeinsÂweÂsen und zählÂte 1851 beiÂspielsÂweiÂse zu den MitÂbeÂgrünÂdern deÂs BonÂner BeetÂhoÂvenÂverÂeins. Ein poÂliÂtiÂsches Amt beÂkleiÂdeÂte er inÂdes nicht mehr. SeiÂne ErÂinÂneÂrunÂgen zeuÂgen von eiÂnem geÂwisÂsen WanÂdel der poÂliÂtiÂschen EinÂstelÂlung um 1866 und daÂnach. Nach der SpalÂtung des preuÂßiÂschen (und deutÂschen) LiÂbeÂraÂlisÂmus hielt er sich ofÂfenÂbar zu den NaÂtioÂnalÂliÂbeÂraÂlen, die ihÂren alÂten Traum von naÂtioÂnaÂler EinÂheit erÂfüllt saÂhen und die unÂgeÂnüÂgenÂde ParÂlaÂmenÂtaÂriÂsieÂrung in Kauf nahÂmen.
Die Art und WeiÂse, in der er über seiÂne AufÂentÂhalÂte im AusÂland beÂrichÂtet, spricht für perÂsönÂliÂche WeltÂofÂfenÂheit und UnÂvorÂeinÂgeÂnomÂmenÂheit. DieÂse beÂwährÂten sich zu so unÂterÂschiedÂliÂchen AnÂläsÂsen wie etÂwa als er HeinÂrich HeiÂne in desÂsen PaÂriÂser „MaÂtratÂzenÂgrufÂt“ beÂsuchÂte oder wähÂrend eiÂner AuÂdiÂenz bei Papst PiÂus IX. (1792-1878) im VaÂtiÂkan. WeltÂausÂstelÂlunÂgen in PaÂris und LonÂdon saÂhen ihn ebenÂso als beÂgeisÂterÂten BeÂsuÂcher wie die RheiÂniÂschen MuÂsikÂfesÂte. Die FreundÂschaft mit seiÂnem EsÂseÂner WegÂgeÂfährÂten AlÂfred Krupp lenkÂte Schorns Blick früh auf die Welt von InÂdusÂtrie und TechÂnik.
NachÂdem er in ÂTrier und ab 1868 in Bonn ebenÂfalls als StaatsÂanÂwalt amÂtiert hatÂte, führÂte ihn der deutsch-franÂzöÂsiÂsche Krieg nach LothÂrinÂgen, wo er 1870 PräÂsiÂdent des „KriegsÂgeÂrichts“ in Metz wurÂde. DaÂbei hanÂdelÂte es sich nicht um ein OrÂgan der MiÂliÂtärÂjusÂtiz, sonÂdern um ein ProÂviÂsoÂriÂum der deutÂschen BeÂsatÂzungsÂmächÂte. Wie in seiÂnem StraßÂburÂger PenÂdant wurÂde hier die höÂheÂre StrafÂjusÂtiz in ElÂsass-LothÂrinÂgen wahrÂgeÂnomÂmen, da nach dem Sturz des KaiÂserÂreiÂches in den beÂsetzÂten und späÂter anÂnekÂtierÂten GeÂbieÂten alÂle franÂzöÂsiÂsche RechtÂspreÂchung aufÂgeÂhört hatÂte. Schorn leiÂteÂte bis JuÂni 1872 das MetÂzer „KriegsÂgeÂrichÂt“, das zuÂmeist reÂlaÂtiv milÂde UrÂteiÂle fällÂte. Auch die höÂheÂre franÂzöÂsiÂsche StrafÂjusÂtiz hatÂte in jünÂgeÂrer Zeit milÂdernÂde und entÂlasÂtenÂde UmÂstänÂde stärÂker in BeÂtracht geÂzoÂgen. In die rund 18-moÂnaÂtiÂge PräÂsiÂdentÂschaft Schorns fieÂlen drei ToÂdesÂurÂteiÂle, die von KaiÂser WilÂhelm I. nicht beÂstäÂtigt wurÂden.
Als im soÂgeÂnannÂten „ReichsÂlanÂd“ die deutÂsche Rechts- und GeÂrichtsÂordÂnung ofÂfiÂziÂell einÂgeÂführt wurÂde, lehnÂte Schorn das AnÂgeÂbot ab, als KamÂmerÂpräÂsiÂdent am neuÂen LandÂgeÂricht in Metz zu verÂbleiÂben. StattÂdesÂsen wechÂselÂte er 1873 nach länÂgeÂrem KurÂaufÂentÂhalt soÂwie eiÂnem ErÂhoÂlungsÂurÂlaub in der Schweiz und in ItaÂliÂen als KamÂmerÂpräÂsiÂdent an das LandÂgeÂrichÂt SaarÂbrüÂcken. Dies war auch mit der LeiÂtung des dorÂtiÂgen HanÂdelsÂgeÂrichts verÂbunÂden. Fünf JahÂre späÂter trat er das ehÂrenÂvolÂle Amt des LandÂgeÂrichtsÂpräÂsiÂdenÂten in ÂKoÂblenÂz an. Hier wirkÂte er bis zu seiÂnem EinÂtritt in den RuÂheÂstand 1883, den er in Bonn verÂbrachÂte. Hier setzÂte er sich für den Bau eiÂner RheinÂbrüÂcke ein und war im KrieÂgerÂverÂein akÂtiv. GleichÂzeiÂtig trug er mit hisÂtoÂriÂschen ForÂschunÂgen zu den „EifÂlia SaÂcra“ bei und wurÂde 1889 zum MitÂglied des EiÂfelÂverÂeins in AnÂderÂnach erÂnannt.
Noch im hoÂhen AlÂter stand er unÂter anÂdeÂren im MitÂtelÂpunkt eiÂnes viel beÂachÂteÂten komÂmuÂnaÂlen ProÂjekts. Da sich die ErÂöffÂnung der DeutÂschen NaÂtioÂnalÂverÂsammÂlung in der PaulsÂkirÂche am 18.5.1898 zum 50. Mal jährÂte, beÂging die Stadt FrankÂfurt am Main das JuÂbiÂläÂum mit eiÂnem groÂßen EmpÂfang und weiÂteÂren FestÂverÂanÂstalÂtunÂgen. Von den eheÂmaÂliÂgen AbÂgeÂordÂneÂten 1848/49 lebÂten noch 16. AlÂlerÂdings konnÂten nur noch fünf von ihÂnen der städÂtiÂschen EinÂlaÂdung FolÂge leisÂten, darÂunÂter der „RheinÂpreuÂße“ Carl Schorn.
Quelle Text: Langhoff, Helmut, Carl Schorn, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/carl-schorn-/DE-2086/lido/66a8b2fbc5d241.79587540 (abgerufen am 22.11.2024)