Melaten Friedhof – Aktuelle Blog – Beiträge
Wilhelm Leisen (1840 – 1901)
Apotheker in Köln-Deutz Wilhelm und Maria Leisen (geb. Endemann) waren die Eltern von Maria Rehe (geb. Leisen), die Beiden gaben ihre Vermählung am 25. Mai 1869 bekannt. Wilhelm Leisen war Apotheker in Deutz und wurde am 29. März 1877 in den Vorstand der der...
Carl Leibl (1784 – 1870)
Musiker, Dirigent, Domorganist und Domkapellmeister in Köln Carl (Karl) Leibl (* 3. September 1784 in Fußgönheim (Pfalz); † 4. Oktober 1870 in Köln) war Musiker, Dirigent, Domorganist und Domkapellmeister in Köln. Leben Carl Leibl entstammt einer bayerischen...
Friedrich Hans „Fritz“ Lauten (1935 – 1989)
Künstler und Glasmaler Friedrich Hans „Fritz“ Lauten (* 3. März 1935 in Köln; † 9. Juni 1989 ebenda) war ein deutscher Künstler und Glasmaler. Leben Fritz Lauten wurde 1935 in eine traditionsreiche Kölner Glaswerkstatt hineingeboren. Zu diesem Zeitpunkt war die...
Louis und Adolphe de Latte
Vermutlich die älteste Grabstätte auf dem Melaten Friedhof Ein Grabmal, welches 1812 kurz nach der Eröffnung des Friedhofs angelegt wurde und die Mode der Zeit verdeutlicht, Obelisken als Grabschmuck zu nutzen, befindet sich am nördlichen Ende der alten Hauptachse...
Roland La Nier (1921 – 2001)
US-amerikanisch/deutscher Maler Roland La Nier (* 18. September 1921 in Newark, New Jersey. USA; † 16. März 2001 in Köln) war ein US-amerikanisch/deutscher Maler. Er wuchs in New York auf und studierte dort in den 1940er Jahren an der Art Students League, dann...
Johann Jakob Langen (1794 – 1869)
Unternehmer / Zuckerfabrikant Johann Jakob Langen (* 17. Dezember 1794 in Düssel; † 27. August 1869 in Köln) war ein deutscher Zuckerfabrikant. Werdegang Er war Sohn des Lehrers Johann Jakob Langen und seiner Frau Anna Maria Hölterhoff. Er ergriff zunächst den...
Eugen Langen (1833 – 1895)
Unternehmer, Ingenieur und Erfinder Carl Eugen Langen (* 9. Oktober 1833 in Köln; † 2. Oktober 1895 bei Elsdorf (Rheinland)) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder. Langen war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Ottomotors und der...
Emil Lammine (1854 – 1923)
Emil Lammine führte mit seinem Bruder Theodor eine Dampfkessel-Fabrik Emil Lammine führte mit seinem Bruder Theodor eine Dampfkessel-Fabrik in Köln-Mülheim. In Werbeanzeigen in der Rheinischen Volkswacht finden sich etliche Anzeigen, Dampfkessel-Fabrik,...







