Melaten Friedhof – Aktuelle Blog – Beiträge
Jakob Pauli (1830- 1883)
Tischler und Möbelfabrikant Am 20. Oktober 1859 wird im Zivilstand der Stadt Köln die Hochzeit zwischen Jakob Pauli (Tischler) und Maria Sybille Klein angekündigt. Bereits 6 Monate später, am 11. April 1860 wird die Geburt des Sohnes Heinrich angezeigt. Am 15...
Jacob (1831 – 1900) und Franz (1834 – 1882) Pallenberg
Möbelfabrikant, der sich als Kunstmäzen betätigte Jakob Pallenberg (* 9. Mai 1831 in Köln; † 25. März 1900 in Kairo) war ein deutscher Möbelfabrikant, der sich als Kunstmäzen betätigte. Er betrieb das Schreinerhandwerk am Übergang zur industriellen Fertigung. Jakob...
Hermann Päffgen (1850 – 1908)
Brauereibesitzer Päffgen Kölsch Päffgen Kölsch ist eine durch die EU in ihrer Herkunftsbezeichnung geschützte Kölner Biermarke. Das Kölsch wird in der alten Kölner Hausbrauerei Päffgen GmbH & Co. KG in der Friesenstraße in der Nähe des Friesenplatzes gebraut...
Gert von Paczensky (1925 – 2014)
Journalist, Schriftsteller und Gastronomiekritiker Gert Franz-Joseph von Paczensky und Tenczin (* 21. August 1925 in Hausneindorf; † 1. August 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Gastronomiekritiker. Leben Nach Schulbesuch und dem...
Heinrich Pachl (1943 – 2012)
Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmemacher Heinrich Pachl (* 12. Oktober 1943 in Nordrach; † 21. April 2012 in Köln) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmemacher. Leben 1970 gründete Pachl gemeinsam mit der Schauspielerin Christiane...
Joseph Pabst (1879 – 1950)
Bildhauer Josef Pabst, auch Joseph Pabst oder Jakob Joseph Pabst, vereinzelt Papst, (* 11. Juli 1879 in Koblenz; † 6. Januar 1950 in Adenau) war ein deutscher Bildhauer. Leben Pabst lernte ab 1896 zunächst Bildhauerei an der Königlichen Kreis-Baugewerkschule...
Friedrich Wilhelm Paas (1799 – 1868)
Kaufmann in Köln Die Grabstätte der Familie Paas ist sicherlich eine der „größeren Gruften“ auf dem Melaten Friedhof. Die Gruft hat 96 Plätze und wurde in Patenschaft von dem Verein Himmel un Ääd übernommen. Der Verein kümmert sich um Krebs- und Aidspatienten und...
Carl Overhoff (1883 – 1964)
Unternehmer Ein einziger Augenblick nahm unser ganzes Glück. An Heiligabend 1906 geben C. J. Gliesche und seine Frau Auguste (geb. Peussmann) die Verlobung ihrer Tochter Käthe mit Carl Overhoff bekannt. Bereits am 22. August 1907 ist die Vermählung vollzogen und am...








