Erster Direktor und Ordinarius em. des Institutes für klinische und experimentelle Nuklearmedizin der Universität zu Köln
Zur Erinnerung an unseren Vater, Prof. Dr. med. Heinrich Kutzim geboren in Essen am 6.11.1919, gestorben in Köln am 9.12.2010
Erster Direktor und Ordinarius em. des Insitutes für klinische und experimentelle Nuklearmedizin der Universität zu Köln
Übersicht über den beruflichen Werdegang:
1938Â
Abitur (früher Realgymnasium mit Oberrealschule Altenessen), Name der Schule heute:   Leibnizgymnasium Essen
Studium in Münster, Köln und Erlangen
1942Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Hilfsassistent: Physiologisch-Chemisches Insitut der Universität Köln 1942-1944
1944Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Dissertation: „Chemische Untersuchungen des Gehirns bei zwei Fällen von Hurler Pfaundler Erkrankung“
1946Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Medizinisches Staatsexamen an der Universität zu Köln 1. März 1946 , Approbation am 1. März 1947
1947 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Rigorosum: 10. Juni 1947
1948Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Assistent   Pathologisches Institut der Universität zu Köln         1948-1949
1949 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Assistent   Klinik für Innere Medizin an der Universität Kiel         1949- 1951
1951 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Assistent   Institut für Dermatologie an der Universität zu Köln 1951-1953
1952Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Hospitant  Institut du Cancer Louvain
1953Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Hospitant  radiumhemmet Universität Stockholm
1955Â Â Â Â Â Â Â
Facharztanerkennung für das Fach „Innere Medizin“ am 23.März 1955
1956 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Habilitation für das Fach Dermatologie und Röntgenologie
“ Quantitative Untersuchungen über die Absorption durch Warmblüterhaut mit radioaktiven Stoffen“
1961Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Facharztanerkennung für das Fach „Laboratoriumsdiagnostik“ am 9. August 1961
1964Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Facharztanerkennung für das Fach “ Röntgenologie und Strahlenheilkunde“ am 24.November 1964
1977Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Anerkennung als Arzt für „Nuklearmedizin“ am 9. August 1977 (rein formal)
1951 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Einrichtung einer Abteilung für klinische und experimentelle Nuklearmedizin an der Universität zu Köln, die der Fakultät unterstand seit 1951 Inbetriebnahme der ersten Teleradium Therapie mit 10 g Radium (Gerät heute im deutschen Museum in München)
Inbetriebnahme eines “ Human-Bodycounters“ zur Untersuchung von radioaktiver Verseuchung in Gefangenschaft
Ernennung zum ordentlichen Professor am 17. Juli 1972
und erster Lehrstuhlinhaber für Nuklearmedizin an der Universität zu Köln
wissenschaftliche Arbeitsgebiete:
Eisen und Jodstoffwechsel
(Kölner Eisenstoffwechselmodell , Ursachen der jodinduzierten Hyperthyreose, fakultative Hyperthyreose u.a. )
Kernspinntomographie   Â
( Funktionsbilder der Herzbewegung mit Hilfe der Kernspinntomographie)
Die nachfolgenden Seiten beschreiben den Werdegang unseres Vaters und die Entwicklung der Nuklearnedizin an der Universität zu Köln. Diese Seiten wurden zu Lebzeiten selber erstellt.
Quelle Text:
https://www.profdrkutzimnuklearmedizinkoeln.com/seite-3/seite-32/
Abgerufen am 29.05.2022
