Seite wählen
William Leigh Brook (1809 – 1855)

Kaufmann und Landedelmann aus Huddersfield in der Grafschaft West Yorkshire

William Leigh Brook wurde am 17. Dezember 1809 als Sohn von James Brook und seiner Frau Jane (geb. Leigh) geboren und am 6. Januar 1810 getauft.

Er heiratete zweimal – zuerst mit Charlotte Armitage (gestorben 1847), Tochter von Joseph Armitage aus Milnsbridge House, am 20. Mai 1840 in der Huddersfield Parish Church und dann am 7. Juni 1850 in Dänemark mit Charlottes Halbgeschwisterin Emily Armitage.  Aus den beiden Ehen ging fünf Kinder hervor:

 

Clara Jane Brook (1841-1863)

James William Brook (1847-1927)

Charlotte Amelia Brook (1851-1924)

Sarah Helen Brook (1852-1869)

Charles Armitage Brook (1854-1856)

 

Der Leeds Mercury (31. Dezember 1842) berichtete, dass Mary auch einen totgeborenen Sohn hatte, der am 22. Dezember 1842 geboren wurde.

1843 zog er von der Thornton Lodge in die neu erbaute Meltham Hall in der Nähe von Meltham Mills.

Er war an der Gründung der Huddersfield and Manchester Railway and Canal Company beteiligt und gehörte dem Vorstand an, bis die Gesellschaft in der London and North Western Company aufging. Er legte im Oktober 1845 bei einer unauffälligen Zeremonie in der Nähe der Whitaker Bridge den ersten Spatenstich „für die geplante Eisenbahn von Huddersfield nach Manchester“.

1849 wurde er zum Magistrat von West Riding ernannt.

Er legte am Montag, den 21. April 1851 den Grundstein für die Odd Fellows‘ Hall in Meltham.

Nach der Holmfirth-Flut von 1852 war er Vorsitzender des Holmfirth Relief Committee.

1853 bot er an, den Bau einer neuen Straße zwischen Honley und Meltham teilweise zu finanzieren, da der steile Abstieg der Knowle Lane von Knowle Top nach Meltham Mills zu einer Reihe von Unfällen und Todesfällen geführt hatte.

Im Januar 1855 schrieb er an den Huddersfield Chronicle über den „gefährlichen Zustand“ der Thickhollins Bridge und berichtete, dass er die örtlichen Landvermesser alarmiert habe.

 

Die verhängnissvolle Reise nach Europa

Im August 1855 reiste er mit seiner Frau ab, um „die wichtigsten Städte und Bäder Deutschlands“ zu besuchen. Das Paar hielt sich kurz in Basel in der Schweiz auf, wo es kürzlich einen Cholera-Ausbruch gegeben hatte. Als sie in Frankfurt ankamen, zeigte Frau Brook Symptome der Krankheit und starb am Abend ihrer Ankunft. Als William Leighs Bruder Charles und sein Schwager Edward Armitage die Nachricht erhielten, machten sie sich auf den Weg nach Deutschland und trafen etwa zur gleichen Zeit ein, als er am 20. September in Köln starb, nachdem er sich ebenfalls mit Cholera infiziert hatte. Er wurde nur 46 Jahre alt.

 

Teile der Inschrift:

Die Überreste seiner Frau Emily geb. Armitage (1823-55), die nur zwei Tage vor ihm auch an Cholera aus dem Leben schied, sind in Frankfurt a. Main beigesetzt,

Du weißt nicht, was morgen sein wird. Denn was ist das Leben? Es ist höchstens ein Dunst, der eine kleine Weile erscheint und dann entschwindet. Der Lohn der Sünde ist der Tod! Aber das Geschenk Gottes ist das ewige Leben durch Jesus Christus unsern Herrn.

 

Quelle Text: https://huddersfield.exposed/wiki/William_Leigh_Brook_(1809-1855)

Übersetzung der Inschrift: https://de.findagrave.com/memorial/198335323/william-leigh-brook

Abgerufen am 06.09.2025

Auf Google Maps ansehen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner